Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das ist unbestreitbar

  • 1 unbestreitbar

    бесспо́рный, неоспори́мый. unwiderlegbar: Tatsache, Beweis, Argument неопровержи́мый. das ist unbestreitbar э́то бесспо́рно <неоспори́мо>. es steht unbestreitbar fest бесспо́рно устано́влено. jds. Begabung ist unbestreitbar у кого́-н. бесспо́рно <неоспори́мо> есть спосо́бности <тала́нт> etw. ist < bleibt> jdm. unbestritten v. Besitz, Recht что-н. несомне́нно <бесспо́рно> принадлежи́т кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unbestreitbar

  • 2 argument

    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    1) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) der Streit
    2) (a set of reasons; a piece of reasoning: The argument for/against going; a philosophical argument.) die Beweisführung
    * * *
    ar·gu·ment
    [ˈɑ:gjəmənt, AM ˈɑ:rg-]
    n
    1. (heated discussion) Wortwechsel m, Auseinandersetzung f
    without any \argument ohne weitere Diskussionen
    to be engaged in \argument in eine Auseinandersetzung verwickelt sein
    to get into/have an \argument [with sb] [mit jdm] streiten
    2. (case) Argument nt (against/for gegen/für + akk)
    there's a strong \argument for banning cars from the city centre es spricht einiges dafür, Autos aus der Innenstadt zu verbannen
    \argument of a book These f eines Buches
    3. COMPUT Parameter nt
    \argument separator Argumenttrennzeichen nt
    * * *
    ['Aːgjʊmənt]
    n
    1) (= discussion) Diskussion f

    to spend hours in argument about how to do sth — stundenlang darüber diskutieren, wie man etw macht

    he just said that for the sake of argumentdas hat er nur gesagt, um etwas (dagegen) zu sagen

    2) (= quarrel) Auseinandersetzung f

    to have an argument — sich streiten; (over sth trivial) sich zanken

    3) (= reason) Beweis(grund) m, Argument nt; (= line of reasoning) Argumentation f, Beweisführung f

    first state your theory, then list the arguments for and against — stellen Sie erst Ihre These auf und nennen Sie dann die Gründe und Gegengründe

    of private education —

    there's an even stronger argument than that that's not a rational argument, it's just a dogmatic assertion — es gibt ein noch stärkeres Argument das ist kein rationales Argument, das ist bloß eine dogmatische Behauptung

    4) (= theme of play, book etc) Aussage f, These f (ESP PHILOS); (= claim) These f
    5) (= statement of proof) Beweis m

    Professor Ayer's argument is that... —

    the Ontological/Teleological Argument — der ontologische/teleologische Gottesbeweis

    all the various arguments for the existence of a godall die verschiedenen Gottesbeweise

    I don't think that's a valid argument — ich glaube, das ist kein gültiger Beweis

    6) (MATH) Argument nt
    * * *
    argument [ˈɑː(r)ɡjʊmənt] s
    1. Argument n ( for für; against gegen):
    beyond argument einwandfrei
    2. Argumentation f, Beweisführung f:
    argument from design PHIL teleologischer Gottesbeweis
    3. Erörterung f, Debatte f:
    hold an argument diskutieren;
    settle a dispute by argument einen Streit mit Worten beilegen
    4. obs Streitfrage f
    5. JUR Vorbringen n, meist pl (Beweis-, Rechts)Ausführung(en) f(pl):
    closing arguments Schlussanträge
    6. Wortwechsel m, Auseinandersetzung f:
    get into an argument sich in die Haare geraten, in Streit geraten ( beide:
    with mit;
    about über akk, wegen);
    have an argument Streit haben;
    start an argument with sb sich mit jemandem anlegen;
    without argument widerspruchslos
    7. Thema n, Gegenstand m
    8. Kurzfassung f, Zusammenfassung f
    9. MATH Argument n (unabhängige Veränderliche einer Funktion)
    * * *
    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    n.
    Argument -e n.
    Auseinandersetzung f.
    Diskussion f.
    Wortwechsel m.

    English-german dictionary > argument

  • 3 спор

    м
    1) Streit m; Wortwechsel m ( пререкание); мн. ч. споры Streitigkeiten f pl
    это бесполезный спор — das ist ein sinnloser Streit
    этот вопрос вызывает горячие споры — das ist eine heiß umstrittene Frage
    2) юр. Streitfall m (умл.)
    ••
    сделать что-либо на спор ( на пари) — etw. tun, um eine Wette zu gewinnen

    БНРС > спор

  • 4 спор

    спор м 1. Streit m 1a; Wortwechsel m 1d (пререкание); мн. споры Streitigkeiten f pl завести ( разг. затеять] спор einen Streit anzetteln, sich in einen Streit einlassen* это бесполезный спор das ist ein sinnloser Streit этот вопрос вызывает горячие споры das ist eine heiß umstrittene Frage 2. юр. Streitfall m 1a* трудовой спор Arbeitskonflikt m 1a а спору нет das ist zweifellos, das ist unbestreitbar сделать что-л. на спор (на пари) etw. tun, um eine Wette zu gewinnen

    БНРС > спор

  • 5 évident

    evidɑ̃
    adj
    klar, offensichtlich, selbstverständlich, einleuchtend
    évident
    évident (e) [evidã, ãt]
    1 progrès klar [erkennbar]; signe eindeutig; bonne volonté unbestreitbar; Beispiel: c'est évident pour quelqu'un das ist jemandem klar
    2 (compréhensible) offensichtlich; Beispiel: il est évident que... es versteht sich von selbst, dass...
    Wendungen: c'est pas évident! ( familier: difficile) das ist gar nicht so einfach!

    Dictionnaire Français-Allemand > évident

  • 6 бесспорный

    БНРС > бесспорный

  • 7 бесспорный

    бесспорный unstreitig, unbestreitbar, unleugbar; unumstößlich (неопровержимый) бесспорное право unbestrittenes Recht это бесспорная истина das ist eine unumstößliche Wahrheit

    БНРС > бесспорный

  • 8 безспорен

    безспо́р|ен прил., -на, -но, -ни unbestritten, unanfechtbar, unbestreitbar; ( неопровержим) unwiderlegbar; Това е безспорната истина Das ist die unbestreitbare Wahrheit; безспорни доказателства Unwiderlegbare Beweise Pl.

    Български-немски речник > безспорен

  • 9 certain

    adjective
    1) (settled) bestimmt [Zeitpunkt]
    2) (unerring) sicher; (sure to happen) unvermeidlich; sicher [Tod]

    I [don't] know for certain when... — ich weiß [nicht] genau, wann...

    I can't say for certain that... — ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, dass...

    make certain of something(ensure) für etwas sorgen; (examine and establish) sich einer Sache (Gen.) vergewissern

    3) (indisputable) unbestreitbar
    4) (confident) sicher

    of that I'm quite certaindessen bin ich [mir] ganz sicher

    5)

    be certain to do something(inevitably) etwas bestimmt tun

    6) (particular but as yet unspecified) bestimmt
    7) (slight; existing but probably not already known) gewiss

    to a certain extentin gewisser Weise

    * * *
    ['sə:tn] 1. adjective
    1) (true or without doubt: It's certain that the world is round.) sicher
    2) (sure: I'm certain he'll come; He is certain to forget; Being late is a certain way of losing one's job.) sicher
    3) (one or some, not definitely named: certain doctors; a certain Mrs Smith; (also pronoun) certain of his friends.) bestimmt
    4) (slight; some: a certain hostility in his manner; a certain amount.) gewiß
    - academic.ru/11845/certainly">certainly
    2. interjection
    (of course: `May I borrow your typewriter?' `Certainly!'; `Certainly not!') aber natürlich
    - certainty
    - for certain
    - make certain
    * * *
    cer·tain
    [ˈsɜ:tən, AM ˈsɜ:rt-]
    I. adj
    1. (sure) sicher; (unavoidable) gewiss, bestimmt
    one thing is \certain eines ist sicher
    that was \certain to happen das musste ja so kommen
    it is not yet \certain es ist noch nicht ganz klar
    to face \certain death dem [sicheren] Tod ins Auge blicken
    for \certain ganz sicher
    I don't know yet for \certain ich weiß noch nicht genau
    one thing is for \certain eines ist sicher
    I can't say for \certain ich bin mir nicht ganz sicher
    to mean \certain death den sicheren Tod bedeuten
    to feel \certain [that...] sicher [o [fest] [davon] überzeugt] sein[, dass...]
    to make \certain [that...] (ensure) darauf achten[, dass...]; (check) sich akk vergewissern[, dass...]
    please make \certain that you turn off the oven schalte bitte unbedingt den Herd aus
    to make \certain of sth sich akk einer S. gen vergewissern
    to seem \certain [that...] davon ausgehen[, dass...], zuversichtlich sein[, dass...]
    to be \certain about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher sein
    are you \certain about that? sind Sie sich dessen wirklich sicher?
    no one is quite \certain about him yet bis jetzt kennt ihn noch keiner so recht
    are you \certain about driving home alone? willst du wirklich allein nach Hause fahren?
    to be \certain [that] sb does sth sicher sein, dass jd etw tut
    I wouldn't be too \certain that... ich wäre mir [ja] nicht so sicher, dass...
    to be \certain [that] sth will happen [sich dat] sicher sein, dass etw geschehen wird
    to be \certain to do sth (intend) etw bestimmt tun; (check)
    be \certain to lock the door vergewissern Sie sich, dass die Tür abgeschlossen ist
    that vase is \certain to be knocked over die Vase wird bestimmt irgendjemand umstoßen
    2. attr, inv (limited) gewiss
    to a \certain extent in gewissem Maße
    up to a \certain point bis zu einem gewissen Grad
    3. attr, inv (specified) gewiss; (unspecified also) bestimmt
    at a \certain age in einem bestimmten Alter
    a \certain Steve Rukus ein gewisser Steve Rukus
    4. attr, inv (particular) bestimmt, gewiss
    in \certain circumstances unter gewissen Umständen
    II. pron pl
    \certain of his works/the candidates einige seiner Arbeiten/einige Kandidaten
    * * *
    ['sɜːtən]
    1. adj
    1) (= positive, convinced) sicher; (= inevitable, guaranteed) bestimmt, gewiss

    is he certain?weiß er das genau?

    there's no certain cure for this disease/for inflation — für or gegen diese Krankheit/gegen die Inflation gibt es kein sicheres Mittel

    for certain — ganz sicher, ganz genau

    I don't know for certain, but I think... — ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube...

    he is certain to come —

    to make certain of a seatsich (dat) einen Platz sichern

    be certain to tell him — vergessen Sie bitte nicht, ihm das zu sagen

    there is certain to be strong opposition to the proposal —

    2) attr (= not named or specified) gewiss; reason, conditions bestimmt

    to a certain extent or degree — in gewisser Hinsicht, zu einem bestimmten Grade

    2. pron
    einige

    certain of you/them — einige von euch/ihnen

    * * *
    certain [ˈsɜːtn; US ˈsɜrtn] adj
    1. allg sicher:
    a) (meist von Sachen) gewiss, bestimmt:
    it is certain that … es ist sicher, dass …;
    it is certain to happen es wird mit Sicherheit geschehen;
    for certain ganz gewiss, mit Sicherheit;
    I don’t know for certain ich weiß es nicht sicher
    b) (meist von Personen) überzeugt, gewiss:
    be ( oder feel) certain of sth einer Sache sicher oder gewiss sein;
    make certain of sth sich einer Sache vergewissern; sich etwas sichern;
    make certain that … dafür sorgen, dass …
    c) verlässlich, zuverlässig:
    a certain remedy ein sicheres Mittel;
    the news is quite certain die Nachricht ist durchaus zuverlässig
    2. bestimmt:
    a certain day ein (ganz) bestimmter Tag
    3. gewiss, unbestimmt:
    a certain Mr Brown ein gewisser Herr Brown;
    in a certain sense in gewissem Sinne;
    a certain extent bis zu einem gewissen Grade, gewissermaßen;
    for certain reasons aus bestimmten Gründen; something A 1
    * * *
    adjective
    1) (settled) bestimmt [Zeitpunkt]
    2) (unerring) sicher; (sure to happen) unvermeidlich; sicher [Tod]

    I [don't] know for certain when... — ich weiß [nicht] genau, wann...

    I can't say for certain that... — ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, dass...

    make certain of something (ensure) für etwas sorgen; (examine and establish) sich einer Sache (Gen.) vergewissern

    3) (indisputable) unbestreitbar
    4) (confident) sicher

    of that I'm quite certain — dessen bin ich [mir] ganz sicher

    5)
    7) (slight; existing but probably not already known) gewiss
    * * *
    adj.
    bestimmt adj.
    gewiss adj.
    sicher adj.

    English-german dictionary > certain

  • 10 entschieden

    I P.P. entscheiden
    II Adj.
    1. (entschlossen) determined, resolute; Verfechter, Gegner etc.: auch strong, uncompromising
    2. (nachdrücklich) emphatic, decided, uncompromising, categorical; (brüsk) peremptory; (respekteinflößend) authoritative
    3. (ausgesprochen) attr. decided, out-and-out; (unbestreitbar) unquestionable; ein entschiedener Gegner von a declared opponent ( oder enemy) of
    III Adv.
    1. (fest) firmly, resolutely; (nachdrücklich) emphatically; (brüsk) peremptorily; ( ganz) entschieden oder auf das Entschiedenste ablehnen flatly refuse, refuse outright, turn s.th. down flat; etw. ganz entschieden bestreiten / zurückweisen strongly ( oder vigorously) dispute s.th. / categorically ( oder flatly) reject s.th., reject s.th. outright; sich entschieden aussprechen für / gegen come out strongly in favo(u)r of / against
    2. (zweifellos) definitely, without (a) doubt, decidedly, distinctly meist iro.; entschieden zu wenig etc. auch far too little etc.
    * * *
    resolute; decided; peremptory; decisive
    * * *
    ent|schieden [ɛnt'ʃiːdn]
    1. ptp
    See:
    2. adj
    1) (= entschlossen) determined, resolute; Befürworter staunch; Ablehnung firm
    2) no pred (= eindeutig) decided, distinct

    er ist ein entschíédener Könner in seinem Fach — he is unquestionably an expert in his subject

    3. adv
    1) (= strikt) ablehnen firmly; bekämpfen resolutely; von sich weisen, zurückweisen staunchly

    das geht entschíéden zu weit — that's definitely going too far

    2) (= eindeutig) definitely
    * * *
    ((of manner, speech etc) firm and clear.) crisp
    * * *
    ent·schie·den
    [ɛntˈʃi:dn̩]
    II. adj
    1. (entschlossen) determined, resolute
    ein \entschiedener Befürworter a staunch supporter
    ein \entschiedener Gegner a resolute opponent
    2. (eindeutig) definite
    III. adv
    1. (entschlossen) firmly, resolutely
    den Vorschlag lehne ich ganz \entschieden ab I categorically reject the proposal
    2. (eindeutig) definitely
    diesmal bist du \entschieden zu weit gegangen this time you've definitely gone too far
    * * *
    1.
    1) (entschlossen) determined; resolute
    2) (eindeutig) definite
    2.
    adverbial resolutely

    etwas entschieden/auf das entschiedenste ablehnen — reject something emphatically or categorically

    * * *
    A. pperf entscheiden
    B. adj
    1. (entschlossen) determined, resolute; Verfechter, Gegner etc: auch strong, uncompromising
    2. (nachdrücklich) emphatic, decided, uncompromising, categorical; (brüsk) peremptory; (Respekt einflößend) authoritative
    3. (ausgesprochen) attr decided, out-and-out; (unbestreitbar) unquestionable;
    ein entschiedener Gegner von a declared opponent ( oder enemy) of
    C. adv
    1. (fest) firmly, resolutely; (nachdrücklich) emphatically; (brüsk) peremptorily;
    auf das Entschiedenste ablehnen flatly refuse, refuse outright, turn sth down flat;
    etwas ganz entschieden bestreiten/zurückweisen strongly ( oder vigorously) dispute sth/categorically ( oder flatly) reject sth, reject sth outright;
    sich entschieden aussprechen für/gegen come out strongly in favo(u)r of/against
    2. (zweifellos) definitely, without (a) doubt, decidedly, distinctly meist iron;
    entschieden zu wenig etc auch far too little etc
    * * *
    1.
    1) (entschlossen) determined; resolute
    2) (eindeutig) definite
    2.
    adverbial resolutely

    etwas entschieden/auf das entschiedenste ablehnen — reject something emphatically or categorically

    * * *
    adj.
    peremptory adj. adv.
    peremptorily adv.
    resolutely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entschieden

  • 11 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 12 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

См. также в других словарях:

  • unbestreitbar — Adj. (Aufbaustufe) sich nicht anfechten lassend Synonyme: außer Zweifel, eindeutig, erwiesen, fraglos, gesichert, gewiss, offenkundig, offensichtlich, unanfechtbar, unangreifbar, unbezweifelbar, unleugbar, unstreitig, unstrittig, unumstritten,… …   Extremes Deutsch

  • Das schlaue Buch — Entenhausen ist eine fiktive Stadt der Disney Comics. Zu seinen Bewohnern gehören die Figuren um Donald Duck und Micky Maus. Entenhausen stellt damit die gemeinsame deutsche Übersetzung der im englischen Original als Duckburg und Mouseton… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte: Was ist Geschichte? —   Die Entwicklung des Begriffes »Geschichte« seit der beginnenden Neuzeit ist durch eine zunehmende Bedeutungsausweitung gekennzeichnet und spiegelt zugleich den Prozess der Verwissenschaftlichung wider. Abgeleitet von althochdeutsch scehan =… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftswachstum: Hat das Wachstum Grenzen? —   In diesem Abschnitt geht es um die in der einschlägigen Diskussion oft beschworenen »Grenzen des Wachstums«, die in dem gleichnamigen Bericht des Club of Rome aus dem Jahr 1972 erstmals thematisiert wurden. Das Fragezeichen in der Überschrift… …   Universal-Lexikon

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammer Stadtrecht — Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert. Diese Urkunde führt das Hammer Stadtrecht auf das Lippstädter Stadtrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmachtsausstellung — Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren. Durch sie wurden Verbrechen der Wehrmacht in der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»